Unsere therapeutischen Ausbildungen in Hannover
Die sporttherapeutische Akademie des Instituts zur Förderung der Funktionalen Gesundheit (IFFG) Hannover agiert in Kooperation mit der Klinik für Rehabilitationsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
Wir bieten seit 2021 eine Ausbildung zum/r diplomierten Boxtherapeuten/in an, die auf dem Campus der MHH durchgeführt wird.
Sie richtet sich an Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pädagog*innen, Trainer* innen und Sozialarbeiter*innen.
Die Einführung des therapeutischen Boxens 2019 an der MHH durch den Sporttherapeuten Peter Klug und die Sporttherapeutin Janina Flentje, hat gezeigt, dass das Therapeutische Boxen für viele Krankheitsbilder, vor allem aber bei psychosomatischen, psychiatrischen Erkrankungen und bei chronischen Schmerzen, einen hervorragenden Therapieerfolg liefert.
Das Besondere: Der Fokus unserer Ausbildung liegt im Praxisteil, somit erlernen Sie sowohl mit als auch ohne Boxmaterial verschiedene Übungen und Trainingsmethoden. Sie trainieren am Doppelendball, praktizieren Pratzenarbeit und sammeln Erfahrungen mit allen Boxgeräten. Sie lernen Trainingsmethoden für die Kraftausdauer, Schnellkraft und Reaktionsfähigkeit. Vor allem auch verschiedene Boxspezifische Übungen für die Konzentration, Kognition und der Körperwahrnehmung.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Inhalten zur praxisrelevanten Anwendung sporttherapeutischen Interventionen und Therapiekonzepten für Klink, Praxis und Ambulanz aber auch präventiv.
Im Praxisteil erlernen Sie weiterhin die komplementäre Bedeutung des posturalen propriozeptiven Trainings für das therapeutische Boxen. Dabei geht es um eine Stabilisierung der Körperposition in Bezug auf das therapeutische Boxen über die zu trainierende Haltemuskulatur.
Wir machen Sie vertraut mit relevanten Inhalten aus der Trainingslehre, der Sportwissenschaft und der Sportmedizin. Eine praxisorientierte Psychoedukation gehört ebenso wie Ernährung in Sport und Therapie, im Rahmen des therapeutischen Boxens, zu unserem aktualisierten Curriculum. Wir sind speziell fokussiert auf häufige Diagnosen in den Fachgebieten Psychosomatik, Psychiatrie, innere Erkrankungen, Neurologie und Orthopädie.
Weiterhin erlernen Sie im theoretischen Teil die Bedeutung des therapeutischen Boxens als Spezialdisziplin der Sporttherapie, sowie die Ziele und Anwendungen auf spezifische Krankheitsbilder, Symptome und Verhaltensweisen.
Das Dozententeam setzt sich zusammen aus sehr erfahrenen, akademisch ausgebildeten Expert*innen aus den jeweiligen Fachgebieten.
Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung erlangen Sie die Zusatzqualifikation zur diplomierten Boxtherapeutin, bzw. zum dipl. Boxtherapeuten. Fordern Sie jetzt die Ausbildungsinformationen an und sichern Sie sich ihren Ausbildungstermin.
A
Qualifizierte Experten
Therapeutisches, medizinisches und wissenschaftliches Personal von den zuständigen Fakultäten.
B
Anschluss und Zugang zu maßgebenden Einrichtungen
Enge Zusammenarbeit mit der MHH, der Klinik für Rehabilitationsmedizin und dem Institut für Sportmedizin.
C
Jahrelange Erfahrung
Über 20 Jahre Sporttherapie mit fachlich ausgewogenen Curricula für die jeweiligen Bereiche.
Therapeutisches Boxen
Bei der Boxtherapie wird in Form von körperlicher Aktivität ausgepowert. Teilnehmer erleben ihr eigenes Verhalten und ihre Körpersprache sowie die der anderen. Die affektive und emotionale Wahrnehmung und Kontrolle können verbessert werden, abgespaltene aggressive Wahrnehmungen und Verhalten werden zugänglich, der Teilnehmer kann diese dann reflektieren.
Bei der Einführung von therapeutischen Boxen hat sich an der Medizinischen Hochschule Hannover folgendes gezeigt: Das therapeutische Boxen hatte gerade bei Patientinnen und Patienten mit psychosomatischen Diagnosen eine gute Therapiewirkung.
Eine besondere Faszination hat dabei der Boxhandschuh ausgeübt. Denn kaum war er übergestreift, konnte man förmlich eine Veränderung bei fast allen Teilnehmern verspüren. Sie fühlten sich nicht mehr als Patienten, sondern als „Sportler“.
Erfahren Sie mehr über effektive Therapiemethoden!
Unser qualifiziertes Lehrpersonal informiert Sie.